[Dieser Beitrag kann Affiliate Links enthalten. This post may contain affiliate links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.]
*Update 29.11.2024*
Ich habe von KitchenAid erfahren, dass es derzeit einen Winter-Sale gibt (gültig bis zum 6.12.24)! 😃
In dieser Zeit sind alle Produkte (auch Küchenmaschinen) um -30% günstiger!
Eine Küchenmaschine ist der Traum von vielen Hobbybäckern. Aber eine Küchenmaschine ist auch eine große Investition. Und dann gibt es auch noch so viele auf dem Markt! Die zwei Marken, zwischen denen es sich oft entscheidet: KitchenAid oder Kenwood? Falls ihr mal eure backenden Freunde dazu befragt oder ein wenig im Internet recherchiert, werdet ihr bemerken, dass es hier zwei (militante 😉 ) Lager gibt. Genau aus diesem Grund bzw. um euch die Entscheidung zu erleichtern, habe ich heute einen Kitchenaid und Kenwood Erfahrungsbericht für euch.
Ich habe meine KitchenAid Artisan vor mittlerweile fast 5 Jahren zum Geburtstag bekommen (das beste Geburtstagsgeschenk EVER!). Sie war ein lang gehegter Herzenswunsch, da ich bis dahin nur mit einem Handmixer gebacken hatte. Aufgrund des Preises rechnete ich damals aber nicht damit, in der nächsten Zeit wirklich eine zu bekommen und stellte deswegen auch keine tiefgehende Recherche an. Mittlerweile habe ich in den letzten Jahren wirklich schon so ziemlich alles mit dieser Maschine gemacht und sie auf Herz und Nieren geprüft. 😉
Und dann hatte ich das Glück, 2017 beim Wettbewerb „Österreichs 1. Cupcake Star“ der Kuchenmesse Wels zu gewinnen und eine Kenwood Chef XL Titanium mit nach Hause nehmen zu dürfen!
Ich werde euch also im Detail diese beiden Maschinen vorstellen, weil ich mit ihnen gearbeitet habe, aber auch einige andere zeigen, da die Prinzipien auch für andere Modelle der beiden Firmen gelten.
Die technischen Daten
KitchenAid Artisan 4,8l
Die Maschine hat 330 Watt, bringt 11,1 Kilo auf die Waage und besteht aus Gussmetall. Sie ist 37x24cm groß und 36cm hoch.
Inkludiert sind eine 4,8l Edelstahlschüssel mit Griff sowie eine 3,0l Edelstahlschüssel ohne Griff (nicht bei allen Angeboten dabei).
Weiters gehört noch ein Knethaken, ein Flachrührer, ein Schneebesen (alles aus Edelstahl ab Modell 185) und ein Spritzschutz zur Ausstattung. (Leider ist bei den meisten Angeboten kein Flexi-Rührer standardmäßig dabei!)
Man kann mit ihr 2,7kg Kuchenteig herstellen und 12 Stück Eiweiß aufschlagen.
Was heißt das aber in der Praxis?
Trotz der geringen Wattzahl schafft es die KitchenAid – aufgrund eines speziellen Mechanismus (Direktantrieb und eines sogenannten Regelkreises, über den ihr mich bitte nicht befragen dürft 😆) – nicht an Leistung einzubüßen. Ich habe mit ihr schon so einige schwere Teige und Germteige gemacht und bis jetzt hat sie alles gut geschafft. Allerdings merkt man schon, dass sie sich bei solchen Teigen schwerer tut als bei anderen.
Allerdings wackelt bei der KitchenAid NICHTS, auch bei einer großen Füllmenge oder schwereren Teigen.
Kenwood Chef XL Titanium
Der größte Unterschied sticht sofort ins Auge, denn diese Maschine hat 1700 Watt! Sie bringt ein Gewicht von 10,4kg auf die Waage und ist 39,5 x 28,5 x 35,6cm groß. Das Füllvolumen der Schüssel beträgt 6,7 Liter.
Inkludiert sind hier eine Edelstahlschüssel, ein Knethaken, ein Flachrührer (sogenannter K-Haken bei Kenwood), ein Ballonschneebesen, ein Flexi-Rührer (= Patisserie Haken), ein Rührelement zum Unterheben (alles aus Edelstahl mit Plastik), ein Spritzschutz und ein thermoresistenter Mixeraufsatz.
Positiv zu erwähnen ist, dass die Schüssel eine Messskala im Inneren hat, was sehr praktisch ist. Außerdem finde ich den kleinen „Hubbel“ am Boden der Schüssel besser als der prominentere Hubbel bei der KitchenAid.
Man kann mit ihr 4,5kg Kuchenteig herstellen und 16 Stück Eiweiß aufschlagen.
Das Besondere an der Kenwood Chef XL Titanium ist noch die Schüsselbeleuchtung. Manche mögen vielleicht meinen, dass das ein unnötiger Schnickschnack ist, aber ich hasse nichts mehr, als zu wenig Licht in meiner Küche zu haben! Für mich also ein großer Pluspunkt.
Der große Minuspunkt ist, dass die Maschine bei höherer Drehzahl (und v.a. bei schwereren Teigen) zu wackeln beginnt. Das kann sogar so weit gehen, dass sich die ganze Maschine auf der Arbeitsfläche bewegt. Etwas, das ich von meiner KitchenAid gar nicht kenne.
Der Preis beginnt ab ca. 600.- aufwärts.
Planetarisches Rührsystem
Bestimmt habt ihr bereits gelesen, dass beide Maschinen ein sogenanntes „Planetenrührwerk“ besitzen. Aber was bedeutet das eigentlich (außer dass es sich ziemlich cool anhört ☺️)?
Es bedeutet, dass sich die Rührelemente um ihre eigene Achse drehen und gleichzeitig in die andere Richtung entlang des Schüsselrandes. Die Masse wird auf diese Weise in die Mitte der Schüssel geschoben, was für ein perfektes Rühr- bzw. Knetergebnis wichtig ist.
Handlichkeit/Bedienbarkeit
KitchenAid
Die KitchenAid verfügt über 10 Geschwindigkeitsstufen, die man mittels eines Hebels betätigt.
Um den Motorkopf nach hinten zu klappen, braucht man beide Hände. Mit einer Hand muss man den Ver- bzw. Entriegelungshebel drücken und mit der zweiten Hand den Motorkopf aufklappen. Man gewöhnt sich ziemlich schnell an das Prozedere, trotzdem ist das bei der Kenwood besser gelöst. Wichtig ist auch, dass man den Motorkopf komplett nach hinten klappen muss, bis er einrastet, sonst kippt alles wieder mit vollem Gewicht zurück.
Kenwood
Der Regelungsmechanismus für die Geschwindigkeit ist ein anderer als bei der KitchenAid, denn es gibt einen stufenlosen Regler zum Drehen für 8 Geschwindigkeitsstufen sowie einen Funktionsschalter für sanftes Unterheben.
Bei dieser Küchenmaschine benötigt man nur eine Hand, um sie aufzuklappen. Und der Motorkopf kippt nicht mehr zurück, was besser gelöst ist als bei der KitchenAid.
Die Edelstahlschüssel hat allerdings zwei Griffe, was ich als unpraktischer empfinde, als nur einen Griff, so wie bei der KitchenAid (aber das mag Geschmacksache sein).
Merke dir diesen Beitrag auf Pinterest:
Spritzschutz
Ein Spritzschutz ist meiner Meinung nach unerlässlich beim Backen (wenn man nachher nicht seine Küche neu ausmalen möchte…).
KitchenAid Spritzschutz
Vom Spritzschutz der KitchenAid bin ich allerdings nicht so begeistert. Er ist auf der Rückseite über einen beträchtlichen Teil geöffnet (damit man ihn hineinschieben kann, auch wenn das Rührwerkzeug bereits montiert ist).
Allerdings ist das die große Schwachstelle des Spritzschutzes. Genau dort wird nämlich die Creme oder der Schokokuchenteig schön in die Küche geschleudert. Aus diesem Grund lege ich immer noch zusätzlich ein Geschirrtuch über den Spritzschutz, damit das eben nicht passiert.
Kenwood Spritzschutz
Das ist bei Kenwood deutlich besser gelöst. Hier ist der Spritzschutz zwar auch geöffnet, aber im Bereich des Einfülltrichters gibt es einen Deckel, den man öffnen und schließen kann. Hier spritzt deutlich weniger heraus.
Noch dazu gibt es einen Spritzschutz, der wirklich komplett geschlossen ist (siehe rechts).
Welches Zubehör gibt es?
KitchenAid Zubehör
Für die KitchenAid gibt es – scheinbar – unendlich viel Zubehör: Fleischwolf (auch in Ganzmetall erhältlich), Getreidemühle, Pürieraufsatz, Zitruspresse, Spiralschneider, Food Processor, Gemüseschneider, Röhrennudelaufsatz, Raspel- und Reibenpaket, Gemüseblattschneider, Wurstfüllhorn, Ravioliaufsatz, Einfülltablett, Speiseeismaschine, Maximal-Entsafter, Nudelmaschine, dreiteiliger Nudelvorsatz, Sieb mit digitaler Waage. Das Zubehör wird an der Zubehörnabe der Küchenmaschine angeschraubt. Zusätzlich gibt´s dann noch einen Nudeltrockner, einen Schüsseldeckel, eine spezielle Spachtel sowie eine Abdeckhaube für die Küchenmaschine.
Flexi-Rührer
Für mich als Hobbybäcker und Tortendekorateur ist vor allem der Flexi-Rührer unerlässlich. Bei manchen Paketen ist er bereits inkludiert, aber falls nicht, ein unbedingtes Must-Have! Dieser Flexi-Rührer sorgt nämlich dafür, dass man Butter (bzw. Kuchenteig) sehr luftig und schnell aufschlagen kann, was mit dem normalen Flachrührer nicht so gelingt. Das wiederum sorgt dafür, dass eure Kuchen, Torten und Cremen um ein Vielfaches fluffiger werden! Ich arbeite so gut wie immer mit dem Flexi-Rührer!
Eismaschine
Weiters besitze ich noch die Eismaschine, die bei uns v.a. in den Sommermonaten (oder für unser Weihnachtsdessert 😉 ) im Einsatz ist. Damit kann man selbstgemachtes Eis im Handumdrehen selber machen (und es schmeckt so viel besser als das Eis aus dem Supermarkt!). Was mir an der KitchenAid Eismaschine gefällt, ist, dass ich nicht ein weiteres großes Gerät herumstehen habe, sondern dass ich nur einen besonderen „Kessel“ einsetzen muss und schon Eis machen kann. Das Einzige, was man bedenken muss: dieser Eiskessel muss vor der Verwendung für mind. 24 Stunden in den Tiefkühler, d.h. ihr braucht einen Tiefkühler, in dem der Eiskessel Platz hat (die Abmessungen betragen 28x26x26cm)! Abgesehen davon ist die Handhabung sehr einfach und das Ergebnis wird wirklich gut.
Fleischwolf
Den Fleischwolf habe ich, um Fleisch frisch faschieren zu können (da bin ich etwas eigen, wenn es um das Faschierte im Supermarkt geht… 🙈). Wichtig ist, dass das Fleisch leicht angefroren sein muss, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Trotzdem bleibt immer ein ordentlicher Rest im Fleischwolf hängen. Ich bin also nicht zu 100% zufrieden damit.
Dreiteiliger Nudelvorsatz (Nudelmaschine)
Mit diesem Nudelvorsatz kann man einerseits Nudelteig in Nudelblätter „flach walzen“ und andererseits in schmale (oder noch schmälere) Nudeln schneiden. Hab ich zwar auch schon damit gemacht, aber meistens benötige ich diese Nudelmaschine, um Fondant damit in eine einheitliche Dicke zu bringen! 😄
Ravioliaufsatz
Mein neuestes Baby meiner KitchenAid-Sammlung! 😊 Perfekt, um Raviolis zu machen!
Allerdings benötigt man die Nudelmaschine (oder eine andere Nudelmaschine) dazu, um die Nudelblätter in diesen Ravioliaufsatz einführen zu können. Dann wird nur mehr die Füllung eingefüllt und fertig sind die Ravioli! Wichtig ist, dass man eine Füllung verwendet, die gut klein gehackt ist. Ich habe es einmal mit einer Blattspinat-Füllung probiert und das hat nicht so gut geklappt, da sich der Spinat „gezogen“ hat und deswegen auch im Teig zwischen den Ravioli war.
In meinem Beitrag „Die 10 besten KitchenAid Zubehörteile für Hobbybäcker und Tortendekorateure“ findet ihr noch weitere Infos zum Zubehör der KitchenAid!
Kenwood Zubehör
Im Bereich Zubehör muss sich Kenwood aber nicht verstecken – ganz im Gegenteil! Auch hier gibt es unzähliges Zubehör, das das Back- und Kochherz höher schlagen lässt: thermoresistenter Mixer (bei der Kenwood Chef XL Titanium inkludiert), Multi-Zerkleinerer, Fleischwolf, Würfelschneider, Kräuter- und Gewürzmühle, Gemüseschnellschneider, Trommelraffel (Raspeln), Spiralschneider, Getreidemühle, Eismaschine, Zitruspresse, Blend-Xtract Sport (2 Trinkbehälter für Smoothies), Entsafter, Beerenpresse, Slow Juicer, Nudelpresse, Nudelwalze, Tagliolini Schneidwerk, Spaghetti Schneidwerk, Trenette Schneidwerk, Fettuccine Schneidwerk.
Gemüseschnellschneider
Über die Zubehörteile von Kenwood kann ich nichts berichten, aber eine Freundin von mir besitzt den Gemüseschnellschneider, mit dem man Gemüse raspeln, reiben und schneiden kann. Sie ist nicht so begeistert davon, da anscheinend viel im Gerät hängen bleibt.
Design der Küchenmaschinen
KitchenAid Design
Schönheit liegt natürlich im Auge des Betrachters, ABER meiner Meinung nach, hat die KitchenAid hier die Nase vorn. Es gibt sie in unzähligen Farben, sodass jeder hier seine Präferenz voll ausleben kann (geht´s euch aus so, dass ihr sie am liebsten in mehreren Farben hättet, so wie ich?!). Noch dazu kann man seine KitchenAid personalisieren lassen, indem ein Name in die Maschine eingraviert wird. Es gibt auch immer wieder wunderschöne Sondereditionen, zum Beispiel im Vintage Look mit Keramikschüssel.
Und dann gibt es noch stylische Kessel, z.B. in Glas, Keramik, mit gemalten Dekoelementen, usw. In Puncto Design ist die KitchenAid also definitv ein Blickfang in der Küche!
Kenwood Design
Die Kenwood sieht aber, v.a. in ihrem Titangehäuse, auch ganz schön edel aus. Vielleicht nicht ganz so stylisch wie die KitchenAid, aber ich kann mir vorstellen, dass v.a. Männern das metallene Design gefällt.
Alles geschirrspülfest?
KitchenAid
Bei meiner Maschine KitchenAid Artisan (Modelle 175 und davor) ist das größte Manko der Schneebesen, denn der darf nicht in den Geschirrspüler! Ich habe es dennoch einmal ausprobiert, da ich wissen wollte, was passiert.
Dem Schneebesen (und auch meinem Geschirrspüler 😊) ist soweit nichts passiert, außer dass der obere Metallteil grau abgefärbt hat (die Finger und das Geschirrtuch waren danach recht verfärbt…). Seither wasche ich den Schneebesen immer per Hand ab, was zwar eh schnell geht, trotzdem ist das ein Minuspunkt.
Seit der neuen Serie 185 sind die Rührwerkzeuge jedoch aus Edelstahl und dürfen nun endlich alle in den Geschirrspüler!! Falls ihr noch ein älteres Modell habt, könnt ihr aber den neuen geschirrspülfesten Schneebesen nachkaufen (ich hab ihn schon und er ist super!). Alle anderen KitchenAid-Zubehörteile dürfen in den Geschirrspüler, inkl. Glas- und Keramikschüsseln sowie Spritzschutz.
Kenwood
Hier ist alles geschirrspülfest, auch der Schneebesen. Einziges Manko, das mir aufgefallen ist, ist, dass sich in der Vertiefung der Schüssel (die ja verkehrt im Geschirrspüler steht) viel Wasser ansammelt.
Reinigung
KitchenAid Reinigung
Das Gehäuse aus Guss lässt sich wirklich einfach reinigen und glänzt ganz schnell wieder. Im Bereich der Rührwelle (dort, wo die Rührwerkzeuge angebracht werden) sieht die Sache etwas anders aus. Bei meinem Modell 175 gibt es hier eine kleine Abdeckung, in der sich immer Kuchenteig oder Creme ansammelt. Die Reinigung funktioniert prinzipiell zwar sehr gut, aber es ist doch eine eher mühsame Kleinarbeit. Beim Modell 185 wurde dies besser gelöst, denn diese Abdeckung gibt es nicht mehr und somit kann man in diesem Bereich leichter putzen.
Ein weiterer Minuspunkt ist, dass bei den KitchenAid Küchenmaschinen ein Spalt zwischen der Maschine und dem Bereich ist, wo die Rührwerkzeuge angeschlossen werden. Auch hier muss immer gereinigt werden.
Kenwood Reinigung
Das Gehäuse aus Guss lässt sich leicht reinigen. Allerdings finde ich, dass die Hochglanzvariante der KitchenAid nach der Reinigung schöner wird.
Unter dem Boden der Schüssel sammeln sich während des Backens „Teigbrösel“ an, die man nachher natürlich wieder entfernen muss. Bei der Kenwood Küchenmaschine gibt es dafür keinen Spalt, in dem sich etwas verfangen könnte!
Merke dir diesen Beitrag auf Pinterest:
Preis-Leistungs-Verhältnis
*Update 29.11.2024*
Ich habe von KitchenAid erfahren, dass es derzeit einen Winter-Sale gibt (bis 6.12.24)! 😃
In dieser Zeit sind alle Produkte (auch Küchenmaschinen) um -30% günstiger!
KitchenAid Preis
Die KitchenAid ist bestimmt nicht die günstigste Küchenmaschine am Markt. Aber da sie wirklich sehr robust ist, hat man an ihr auch wirklich (hoffentlich) ein Leben lang seine Freude.
Die preiswertesten Modelle bekommt man so ab ca. 400.-, allerdings handelt es sich hier um bereits etwas ältere Modelle (z.b. 125). Der Unterschied zur neueren Serie betrifft hauptsächlich die Farben.
Die neuere Serie 175 bekommt man ab ca. 450.-.
Für die ganz neue Serie 185 muss man schon mit mind. 600.- rechnen. Hier sind alle Rührelemente aus Edelstahl (geschirrspülfest), die Hebel sind verchromt, die Edelstahlschüssel größtenteils mattiert und es gibt neue Farben. Alles andere (Motorleistung, usw.) sind gleich.
Dann gibt es noch tolle Sets, bei denen gleich allerhand Zubehör dabei ist! Das zahlt sich definitiv aus, wenn man etwas mehr mit seiner Küchenmaschine anstellen möchte.
Kenwood Preis
Beim Preis hat Kenwood die Nase vorn. Man bekommt tatsächlich mehr für sein Geld geboten (außer bei der Kenwood Cooking Chef Gourmet, aber mehr dazu weiter unten).
Die Kenwood Chef XL Titanium gibt es bereits ab ca. 500.-. Hier ist allerdings bereits ein Flexi-Rührer, ein Rührelement zum Unterheben und ein Mixeraufsatz dabei. Und es handelt sich hier um die große Maschine mit 6,7l!
Weitere Kenwood Modelle findest du etwas weiter unten!
Weitere Küchenmaschinenmodelle
KitchenAid Artisan 6,9l
Wem die „normale“ KitchenAid Artisan 4,7l zu klein ist, kann sich auch für eine KitchenAid Artisan 6,9l entscheiden. Diese hat, wie der Name bereits verrät, ein Füllvolumen von 6,9 Litern und ist 500 Watt stark. Im Gegensatz zur kleineren Maschine ist sie nicht mit einem kippbarem Kopf, sondern mit einem Schüsselhebersystem ausgestattet. Das bedeutet, dass die Schüssel von der Maschine mittels eines Hebels nach oben gehoben und dann wieder heruntergelassen wird. Sie ist 29 x 37cm groß und 41,9cm hoch. Laut der offiziellen KitchenAid Homepage kann man damit 19 Eiklar schlagen und 4,5kg Kuchenteig zubereiten.
Inkludiert sind neben der Edelstahlschüssel + Spritzschutz, ein Schneebesen, ein Flachrührer und ein Knethaken (alles aus Edelstahl). Hier muss man aber schon damit rechnen, über 700.- auf den Tisch zu legen.
KitchenAid klein 3,3l
Wer nur kleinere Mengen backt oder eine kleine Küche hat, kann sich für die „Mini-Variante“ entscheiden. Sie hat ein Füllvolumen von 3,3 Liter, 250 Watt, bringt knapp 9,3 Kilo auf die Waage und ist 31 x 20cm groß und 31cm hoch. Man kann damit 8 Eiweiß aufschlagen und 1,8kg Kuchenteig zubereiten.
Inkludiert sind die 3,3 Liter Edelstahlschüssel (ohne Griff!), Schneebesen, Knethaken und Flachrührer.
Alle anderen Funktionen beherrscht sie genauso wie ihre großen Schwestern! Der Schneebesen ist allerdings nicht spülmaschinenfest!
Die Maschine ist bereits ab ca. €330 erhältlich.
Kenwood Chef
Die kleinere Variante der Kenwood mit einem Fassungsvolumen von 4,6 Litern ist 1000 Watt stark, wiegt 8,38 kg und ist 38 x 25 x 30 cm groß. Man kann damit 2,7kg Kuchenteig herstellen und 12 Eiklar aufschlagen.
Ich habe mit dieser Maschine zwar noch nicht gearbeitet, aber eine Freundin befragt, die eben genau diese besitzt.
Sie ist rundum zufrieden mit der Kenwood Chef und findet die Größe auch genau richtig für eine durchschnittlich große Familie. Die Reinigung geht gut vonstatten und sie hat bereits die üblichen Koch- und Backdinge mit ihr angestellt (auch Germteige). Lediglich wenn sehr schwere Teige bearbeitet werden, kann es passieren, dass die Maschine zu wackeln beginnt bzw. „spazieren geht“.
Das Basismodell gibt es bereits ab etwas über 350.- zu kaufen.
Kenwood Cooking Chef Gourmet
Das Besondere an dieser Küchenmaschine ist, dass sie über ein Induktionskochfeld verfügt, auf dem die Schüssel steht. Somit kann man eine Temperatur von 20-180°C einstellen und mit der Küchenmaschine sogar kochen! Ich als Bäckerin würde diese Funktion wahrscheinlich am ehesten zum Schmelzen von Schokolade oder zum Aufgehen eines Germteiges verwenden.
Das Fassungsvermögen der Kenwood Cooking Chef Gourmet beträgt 6,7 Liter (max. Kochmenge 3 Liter), sie ist 1500 Watt stark, wiegt 12,9kg und ist 40 x 37 x 34.5cm groß. Man kann damit 4,55kg Kuchenteig herstellen und 16 Eiklar aufschlagen.
Ich kenne zwar niemanden, der diese Küchenmaschine besitzt, aber was man so an Rezensionen im Internet liest, sind die Kunden ganz zufrieden.
Der Preis mit knapp 1000.- ist allerdings schon recht geschmalzen.
KitchenAid oder Kenwood – Zusammenfassung
So, nun musst du dich entscheiden, lieber Leser! (die älteren Semester unter euch erinnern sich bestimmt noch an die Stimme von Susi von „Herzblatt“! 😉 )
Beide Maschinen sind bestimmt eine gute Wahl und letztlich hängt es von persönlichen Präferenzen ab.
Wie wichtig ist dir das Design? Möchtest du eher schwere Teige verarbeiten, wie Brotteige oder Germteige (Hefeteige) und brauchst deshalb eine hohe Wattzahl? Wieviel Geld möchtest du für eine Küchenmaschine ausgeben?
In der nachfolgenden Tabelle siehst du nochmals alle Fakten auf einen Blick:
Also, KitchenAid oder Kenwood? Verrate mir in den Kommentaren, welche Küchenmaschine du bereits hast und wie zufrieden du damit bist bzw. für welche du dich nun entschieden hast!
Alles Liebe, Iris
Hallo Iris!
Ich habe seit Jahren eine Kenwood, mit 4,3 Liter, ich bin voll zufrieden. Das sich die Maschine bei schwereren Teigen bewegt, ist für mich kein Problem. Mein Spritzschutz hat seitlich ein „Loch“ damit man Zutaten einfügen könnte, hier muss ich dir recht geben…hier könnte es eine bessere Lösung geben.
Ich wasche alles per Hand ab – geht ja schnell.
Was ganz gut wäre, eine Zweit-Schüssel!
Beim Germteig rühren „kraxelt“ der Teig am Knethaken hinauf, bis zu der Stelle wo der Knethaken in der Maschine steckt, das ist total ärgerlich…das bekommt man nur mit Zahnstocher-Reinigung wieder sauber 🙁
Obwohl ich eine Kenwood besitze, gefällt mir vom Design die KitchenAid doch sehr.
LG Christa
Vielen Dank für deine Erfahrungswerte, Christa! 😊😊
Hallo Iris,
ich habe mir vor 3 Wochen die Kenwood Chef Elite gekauft und bin total zufrieden damit. Meine Maschine hat sämtliches Zubehör dabei wie Fleischwolf, Multizerkleinerer, Mixer(der Glasaufsatz ist wohl sowas von schwer) eine zweite Schüssel und noch so einiges und hat 559€ gekostet. Was mir nur noch fehlt ist die Getreidemühle. LG Lisa
Hallo Lisa!
Danke für deinen Kommentar! Super, dass du mit der Kenwood so zufrieden bist!
LG, Iris
Hallo, jetzt sind 2 Jahre vergangen. Welche positive Erfahrungen gibt es u d welche negativen. Ich suche eine Küchenmaschine und schwanke zwischen Kenwood und kitchenaid.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Maria,
ich aktualisiere den Beitrag regelmäßig und kann alles nur so bestätigen, wie ich es hier geschrieben habe. Das Einzige, was kaputt gegangen ist, ist meine Eismaschine, die leider einen Haarriss im Boden bekommen hat. Und da der Flexi-Rührer der KitchenAid schon etwas „in die Jahre gekommen“ ausgesehen hat, hab ich jetzt zu Weihnachten einen neuen bekommen. Funktionieren tut der andere aber trotzdem noch immer!
Liebe Maria,
ich bin auch gerade im Entscheidungsprozess zwischen (nochmal) KitchenAid und Kenwood. Ich habe seit 15 Jahren eine KitchenAid Ultra Power. Warum will ich jetzt eine neue? Ich backe viel Brot und Brötchen und kann die Standfestigkeit der Maschine leider überhaupt nicht bestätigen: Obwohl sie so robust und schwer ist, muss ich beim Kneten daneben stehen und sie sogar festhalten. Außerdem gibt es einen Minuspunkt, der gleichzeitig aber auch einen Pluspunkt nach sich zieht: Es kommt immer mal wieder vor, dass sich der dicke Metallsplint, der das Kopfteil mit dem Rührwerk und dem Motor festhält, auf einer Seite aus dem Gehäuse schiebt, ebenso der „Nupsi“, an dem man die Aufsätze einrastet. Das ist das Minus. Allerdings ist es die Robustheit der Maschine und der Verzicht auf elektronische Spielereien, der es möglich macht, dem Problem einfach kurz mit Hammer und Zange zu Leibe zu rücken. Ich habe mich immer noch nicht entschieden, Du?
Hallo,
Wenn sich die KA beim kneten stark bewegt kann es sein das die Rühelemente nicht richtig eingestellt sind.
Geh doch mal hin und leg in die Schüssel eine 2 oder 5 Cent Münze. Und dann nur und nur den Schneebesen dran und rühren lassen.
Die Münze sollte nur sporadisch von dem Schneebesen berührt werden.
Die Höhe der Rührelemente kann man mit der Schraube die zum Vorschein kommt wenn man den Motorkopf nach oben kippt ( auf der Unterseite ganz hinten ) eingestellt werden.
Im Uhrzeigersinn drehen…geht das Element nach oben…gegen den UZ Sinn…geht das Element nach unten.
Aber bitte immer nur minimal drehen, sonst kann man sich die Elemente ruinieren…und immer nur mit dem Schneebesen einstellen. Wenn es für den „passt“ dann passt es auch für alle anderen.
Vielleicht konnte ich damit etwas helfen. 🙂
Gerade wenn sie viel mit schweren Teigen arbeiten muss kann sich das schon mal verstellen.
Oh! Danke für den Tipp! Das probiere ich auf jeden Fall. Habe die Maschine nämlich gerade an meine Tochter vererbt, weil sie ja eigentlich noch super ist. Ich selbst habe mich für die Kenwood Patissier entschieden. Bin schon ganz gespannt!
Also ich hab mir beide Geräte von einem Experten vorzeigen lassen. Er sagte folgendes:
Der Clou an Kenwood ist, dass das Gerät 2 Motoren hat
Einen mit 1700 Watt für diverse Aufsätze oben
Und dann genau den gleich starken fürs rührwerk, wie es auch KitchenAid hat.
Dadurch dürfen sie 1700 schreiben, aber der Hauptantrieb ist wesentlich schwächer.
Danke für den Hinweis! 😊😊
Nur Kitchenaid und sonst nichts. Kenne beide und mit beiden gearbeitet. Die Haptik, die Präzision und die Langlebikeit und das Design sind unübertreffbar bei einer Kitchenaid.
Zudem kenne ich keinen Profikoch der mit Kenwood arbeitet, ausser in der Werbung 🙂
Danke für deinen Erfahrungsbericht!
Hallo,
Ich lese gerade wieder Bewertungen,da ich seit 1,5 Jahren die Kenwood Chef besitze und bisher sehr zufrieden war.
Gestern ist sie beim Pizzateig aber so sehr gewandert,dass sie in einem kurzen unachtsammen Moment von mir auf den Boden knallte und seit dem kaputt ist.
Aus diesem Grund,überlege ich jetzt als Neuanschaffung die KitchenAid zu holen.
Danke für deinen ausführlichen Bericht.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Kristina,
oh, das ist aber ärgerlich! Tut mir leid für dich!
Die KitchenAid wandert wirklich keinen Millimeter, aber ganz schwere Teige mag sie halt auch nicht so sehr…
Danke für deinen Kommentar!
LG, Iris
Hallo Iris,
Es gibt sehr wohl Kitchen Aid Maschinen, die mit extrem zähem Teig in grosser Menge sehr gut zurechtkommen. Ich spreche hier aber nicht von Modellen mit kippbaremKopd, sondern von der Pro Linie,, also die 3 grossen Maschinen mit Hebefunktion. Ich habe z.B. die Heavy Duty 6,9L mit 1,3PS Direktantrieb Motor, der leise läuft für so eine riesige Maschine von 15,2kg. Für diese Weihnachten wurden 2,5kg Lebkuchenteig damit verarbeitet. Aallerding muss man bei solch riesigen Mengen von klebrigem, extra schwerem Teig, Stufe 1 verwenden und der Maschine nach etwa 2-3 Minuten ( fühlt man oben am Kopf die Temperatur!) ein Päuschen von paar ein Minuten gönnen. Klar, ich könnte Stufe 2 probieren, nur möchte ich nicht riskieren, dass Zahnradteile ausbrechen, denn die Maschine wird weiter funktionieren, da die Zahnräder bewusst aus Kunstatoff sind, was den Zweck hat, dass der Motor nicht kaputtgeht. Es handelt sich dabei durchaus also nicht um Geldsparen bei der Produktion, sondern um umsichtiges technisches Design! Achtung deshalb, das auf Zahnräder keine Garantie besteht und sie leider nicht bei allen grossen Modellen ausgetauscht werden können, ohne nicht die ganze Einheit zu tauschen. Besonders für potentielle Käufer in Europa sei auch gesagt, dass beim Modell 7580, leider keine Ersatzteile lieferbar sind, da KitchenAid diese nicht in die EU exportiert. Man sieht, es gibt Kleinigkeiten zu bedenken, wobei viele Kunden sich dann einfach ein anderes Modell zulegen werden in heutigen Zeiten oder Ersatzteile aus Amerika bestellen bei den vielen Reparatur – Serviceses, die es gibt ( siehe You Tube zB. da gibts viele Tipss von Profis!) Auch Brotteige sind kinderleicht zu kneten, bei max. 2-3 Minuten Knetzeit, da ansonsten Teige ‚überknetet‘ sein können, was nachtwilig ist, da weicher und klebriger. Den KA Modellen zum Kippen, würde ich überhaupt keinen Lebkuchenteig zumuten, da zu schwer, zu klebrig, da würde die Maschine zu holpern beginnen und die Schüssel rausspringen. Nicht selten sah ich Videos, wo der kippbare Kopf schon sehr kämpfte, sich extrem bewegte und der Motor richtig geplagt klang. Manche Besitzer lesen offenbar die Instruktionen ihres Modells nicht und wo das Maximum liegt, bei diesen eher kleineren Damen;-), die aber für die viel weicheren, leichten Kuchenteige, Faschiertes und Marzipan, toll sind und auch noch stylisch aussehen!
Danke fürs Teilen deiner Erfahrung!
Ja das kenne ich , ist mir bei der Kitchen Air passiert .
Die wanderte bei festem Brotteig so stark , dass sie vom Tisch stützte .
Ich erwäge jetzt mir die Kenwood Titan Patisseri zuzulegen , da ich viel Brot backe .
Bitte nicht! Meine Kitchenaid hat nämich gestern einen Abgang gemacht 🙁
Hallöchen,
Ich habe mir die Kenwood vor 4 Monaten gekauft und bin super mit allem zufrieden.Die Teige werden bestens geknetet und das Endergebnis ist phantastisch.Eine Freundin von mir hat die KitchenAid und wir haben schon einiges zusammen dann gemacht, also Kenwood gegen KitchenAid und die Kenwood war in allem bedeutend besser.
Nie mehr eine andere
Danke für das Teilen deiner Erfahrung! 😊😊
Danke für den Beitrag. Bei mir soll es auch eine neue Küchenmaschine geben. Vor ein paar Wochen, als der Entschluss gefasst wurde, sollte es ganz klar eine KitchenAid werden.
Nachdem ich ein wenig recherchiert habe, ist jetzt die Kenwood Titanium Chef XL noch ins Spiel gekommen.
Ich habe vor hauptsächlich Brotteige und Nudeln damit selbst herzustellen – die Kuchenteigherstellung ist hier Zweitrangig.
Unser Lieblings Brot besteht aus 1kg gemischte Mehle + Zutaten.
Welche Maschine könnt ihr bei direktem Vergleich eher empfehlen?
Fürs mixen und kochen habe ich noch eine andere
Küchenmaschine 🙂
Ich danke euch.
Hallo Jenny, wenn du die Küchenmaschine wirklich hauptsächlich für schwere Teige brauchst, hat die Kenwood von der Wattzahl die Nase vorn. Aber durch das Gehäuse (das sich wie Plastik anfühlt) wackelt es auch und es kann passieren, dass die ganze Maschine auf der Arbeitsfläche wandert. Die KitchenAid wackelt zwar nicht, mag aber sehr schwere Teige auch nicht so gern… Die größere KitchenAid wäre da wahrscheinlich eine gute Lösung. Trotzdem denke ich, dass du mit der Kenwood glücklich werden wirst. Aber lass sie nie unbeaufsichtigt – siehe Kommentar von Kristina! 🙈
Seit wann ist das Gehäuse bei Kenwood aus Plastik? Es ist doch die Rede von Gusseisen wie auch bei der KitchenAid.
Ja, sorry, im Beitrag steht es richtig. Es ist zwar Metall, aber ich muss dir ehrlich sagen, dass es sich wie Plastik anfühlt. Metall ist definitiv nicht gleich Metall. Das sieht man auch schon daran, dass die vergleichbare KitchenAid mit 6,9l Füllvolumen 16,02kg auf die Waage bringt und die Kenwood Chef XL mit 6,7l Füllvolumen 10,4kg. Es fühlt sich ganz anders an und ist nicht mit dem Gusseisengehäuse der KitchenAid vergleichbar!
Schau mal im Plötzblock ,
die MUM von Bosch .
die Kenwood Titan Patisseri .
Ancarsum oder die Häusler Maschinen .
Hallo!
Eine Frage hätte ich noch… gibt es Unterschiede in der Lautstärke😊?
Lg Daniela
Hallo Daniela!
Laut Herstellerangaben ist die KitchenAid leiser als die Kenwood, ALLERDINGS hängt die Lautstärke sehr stark davon ab, was man gerade macht. Wenn ich beispielsweise Butter mit dem Flexi-Rührer aufschlage, wird es sehr laut. Wenn es wenig Butter (oder Teigmasse) ist, noch viel mehr, als bei größerer Menge. Ich würde also nicht so sehr auf die Lautstärke achten, denn ob es laut wird oder nicht, hängt eher von der zu verarbeitenden Masse als der Maschine ab. LG, Iris
Liebe Iris,
Ich möchte mir auch gerne eine Küchenmaschine anschaffen, da ich bis jetzt nur einen Mixer besitze.
Für mich spielt die Optik eine große Rolle, daher wäre die KitchenAid ganz klar mein Favorit.
Allerdings möchte ich auch viele Germrezepte mit der Maschine ausprobieren, was – wie ich aus deinem empfinden und auch aus den Kommentaren herausgelesen haben – eher für eine Kennwood spricht.
Bei Kennwood gibt es ein Modell(KMX750RD), welche der KitchenAid optisch sehr ähnlich sieht
Hast du zu dieser Erfahrungsberichte?
Vielen Dank für deine Hilfe 🙂
Lg Steffi
Hallo Steffi!
Meinst du diese Küchenmaschine von Kenwood? Die kenne ich leider nicht, aber von den Angaben her klingt sie gut. V.a. hat sie ein Metallgehäuse! Das könnte eventuell das Problem mit dem Wandern der Küchenmaschine und dem Wackeln des Armes bei schweren Teigen bei Kenwood lösen. Falls du sie dir zulegen solltest, berichte unbedingt!
Noch was zur KitchenAid: ich habe mit ihr schon oft Germteige gemacht und das hat super geklappt. Aber richtig schwere Brotteige (v.a. viel davon!) mag sie nicht so gerne…
LG, Iris
Hallo Iris,
1000-Dank für diese ausführliche Gegenüberstellung. Das war für meine Entscheidungsfindung absolut hilfreich.
War ich anfangs Fan der Kitchenaid Artisan wird es nun die Kennwood XXL.
Ganz viele Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
vielen Dank! Das freut mich, dass der Beitrag für dich hilfreich war! 😊
Gibt es einen Vergleich zwischen der Kenwood Titanium XL und der Kitchen Aid 6,9l ? Mich interessieren hauptsächtlich schwere Teige. Benötige aber auch das Zubehör der „normalen“ Küchenmaschine.
Hallo Horst!
Ich habe mit der KitchenAid 6,9l noch nicht gearbeitet, d.h. kann dir da keinen Testbericht liefern. Aber ich kenne einige Bäcker, die sie haben und sehr zufrieden sind! Hast du schon den Abschnitt über die 6,9l Maschine im Beitrag gelesen (unter „Weitere Küchenmaschinenmodelle“)? Ich denke, dass sie für schwere Teige gut geeignet ist.
Tut mir leid, dass ich dir da nicht noch mehr berichten kann, aber ich möchte nur über Tests schreiben, die ich auch wirklich selber durchgeführt habe!
LG, Iris
Hallo Iris,
vielen Dank für Deine Antwort. Den Beitrag habe ich gelesen.
LG Horst
Vielen dank für deine Hilfe das hat mir sehr weiter geholfen. Anfangs war ich sehr Fan der KITCHENAID ARTISAN aber jetzt überlege ich ob es nicht doch lieber eine KENWOOD K-MIX werden soll. Hast du dazu vielleicht auch eine Erfahrungsbericht. Ich backe mehr Torten als Brotteige also eher Biskuits, Muffinteige.
GLG Franzi
Liebe Franzi!
Freut mich, dass der Beitrag hilfreich war! Ich habe noch nie mit der Kenwood K-Mix gearbeitet und kann deswegen leider nichts dazu sagen. Tut mir leid! Ich denke aber, dass du mit Kuchenteigen sowohl mit der Kitchenaid als auch mit der Kenwood sehr gut bedient sein wirst. Besorg dir aber unbedingt den Flexi-Rührer dazu – der ist unerlässlich für fluffige Teige! 😊
LG, Iris
Hallo Iris,
vielen Dank für den Bericht über die beiden Küchenmaschinen.
Meine Schwiegertochter, meine Tochter und ich besitzen die KitchenAid und sind leider unzufrieden mit der Langzeitanwendung. Nach 20 Monaten ist meine Maschine leider kaputt. Der Motor läuft noch, aber der Knethaken bewegt sich kein Stück mehr. Nach dem Kontaktieren vom Kundenservice wurde von diesem gleich auf die falsche Handhabung verwiesen. Pizzeteig wurde von mir auf der Höchststufe geknetet. Aus Kulanzgründen würden Sie jedoch den Schaden einmalig reparieren. Die falsche Handhabung ist übrigens in dem Handbuch unter „Tipps für tolle Ergebnisse“ zusammengefasst. Außerdem ist der Einfüllstutzen von dem Gemüseschneider abgefallen. Es sieht so aus, als ob die Klebestelle sich aufgelöst hat.
Die Nudelmaschine von meiner Tochter ist leider nach dem zweiten Gebrauch kaputt gegangen, da sie wie im Rezept angegeben Fondant auf eine einheitliche Dicke bringen wollte. Nach Versand zum Kundenservice hat dieser auch auf die falsche Handhabung hingewiesen, da in der Anleitung ausdrücklich steht, nur Nudelteig zu verwenden. Zu Erkennen war dies an den ausgehärteten Fondantresten in der Maschine. Der Hinweis, dass Fondant ungefähr die gleiche Konsistenz beim Verarbeiten wie der Nudelteil hat, nützte nichts. Die Garantie ist damit erloschen. Für die Durchsicht hat der Kundendienst eine stattliche Summe verlangt, die meine Tochter nicht bezahlen wollte, damit ist die Nudelmaschine dann beim Kundenservice geblieben.
Liebe Alexa!
Oje, oje, das tut mir leid für euch! 🙁
Das mit der Nudelmaschine kann ich nicht ganz verstehen. Wie kann die kaputt werden? Ich (und ganz viele andere Tortenkünstler weltweit!) verwende sie schon seit Jahren, um Fondant damit auf eine einheitliche Dicke zu bringen und das klappt ganz wunderbar. War der Fondant vielleicht zu klebrig?
Jedenfalls echt sehr blöd für euch. Danke aber für deinen Erfahrungsbericht!
LG, Iris
Hallo Iris,
ich suche auch ständig den Vergleich KitchenAid und Kenwood.Diese Berichte hier helfen schon gut weiter!Meine Wahl ist auf Cooking Chef XL (KCL 95)gefallen und möchte sie gern kaufen.1.300€ nicht wenig aber möchte auch einiges mit der Maschine machen.Kannst du mir vielleicht zu diesem Modell etwas berichten? Danke vorab für deine Mühe. LG
Hallo Carmen,
freut mich, wenn du den Beitrag hilfreich gefunden hast! Ich habe mit der Cooking Chef XL leider noch nie gearbeitet und kann dir deswegen da leider keine Erfahrungswerte berichten. Aber ich weiß, dass viele Leute sehr zufrieden mit der kleineren Cooking Chef sind, deswegen wird die XL Variante bestimmt auch super sein!
LG!
Hallo Iris
Besten Dank für den auführlichen Bericht! Ich habe vor, mir die KENWOOD Chef XL Titanium zu holen. Nach diesem Vergleich fühle ich mich in dieser Entscheidung bestätigt. ABER: Ich werde vor allem kleine Mengen mit der Maschine bearbeiten (ca. 4-5 Eiweisse schlagen, Brotteig (ca. 500g Mehl), Teig für kleine Torten, etc..). Nun habe ich in anderen Erfahrungsberichten gelesen, dass sich die grosse Maschine/Schüssel (6.7l) auch bei kleinen Mengen lohnt, da das Misch- und Knetergebnis besser sein soll als bei der kleineren Variante. Nun die Frage: hast du auch schon kleine Mengen bearbeitet mit der Kenwood XL-Variante? Wenn ja: welches Ergebnis? Ich habe ebenfalls gelesen dass man beim Kauf einer Küchenmaschine auf Mindestmengen achten soll, dies verunsichert mich etwas..
Besten Dank bereits im Voraus!
Lg Andrea
Liebe Andrea,
für kleine Mengen verwende ich meine KitchenAid. Allerdings finde ich, dass deine Mengenangaben nicht unbedingt „klein“ sind 😊. Mit diesen Mengen solltest du kein Problem mit der großen Schüssel haben! Wenn man beispielsweise wirklich nur eine sehr kleine Menge Butter aufschlagen möchte, wird es schwierig (aber auch mit der kleineren Maschine!).
Ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte!
LG, Iris
Hallo Iris,
Ich habe alles gelesen und jetzt überlege nach Kitchenaid 500W – 6,9 L oder Kenwood Chef XL zu kaufen.Ich backe nicht zu große Torten und nicht so oft, aber denke ich, est ist besser, wenn man eine Küchenmaschine kaufen, es muß die beßte sein.
Vielen Dank für den klaren und vollständigen Vergleich und Erklärung der beiden!
Iliyana
Hallo Iliyana, freut mich, dass der Beitrag eine Hilfe für dich war! Ja, eine Küchenmaschine ist eine Investition für viele, viele Jahre und da lohnt es sich wirklich, eine gute zu kaufen.
LG, Iris
Liebe Iris
Vielen Dank für diesen Beitrag, er ist sehr hilfreich. Wie kann ich mir das „Wackeln“ bei der Kenwood vorstellen? Mir ist schon bewusst, dass man sie während dem Gebrauch nicht unbeaufsichtigt lassen sollte. Ist es eher ein vibrieren oder ist es effektiv so, dass sie sich verschiebt?
Liebe Grüsse, Sandra
Liebe Sandra!
Leider ist es so, dass die Maschine teilweise wirklich zu wandern beginnt. Das ist nicht immer so, aber bei schweren Teigen kann es sein, dass sie spazieren geht… Lies dir dazu den Kommentar von Kristina durch! 😊
LG, Iris
Vielen Dank für deine Erfahrungsberichte und die objektive Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile.
Es ist mir klar das du nicht jedes einzelne Modell testen kannst, wer soll das bezahlen, aber im Grunde hast du das bestätigt was ich mir aus anderen Ecken des Netzes erlesen habe.
Alleine der stärkere Motor von Kenwood ist für mich ein unschlagbarer Vorteil und ich hoffe damit auch auf eine längere Lebensdauer.
Vielen lieben Dank für deine Arbeit.
Danke für deinen netten Kommentar! 🙂
Hallo,
ich hatte die letzten Jahre eine Kitchenaid Classic und war mega zufrieden. Ich nutze sie auch mit Gemüseschneider und Fleischwolf…..nun hat mein Mann mir eine neue Artisan geschenkt…nicht weil die alte kaputt war sondern weil die Artisan mehr Power hat und beim Blackfriday im Hammerangebot war. Was soll ich sagen? Ich liebe die Kitchenaid….LG
Da hast du aber einen netten Mann! 😉 Viel Spaß mit der Artisan und danke für deinen Erfahrungsbericht!
Vielen Dank für den Bericht! Der war sehr hilfreich.
Da die Optik für mich eine große Rolle spielt, bleibe ich trotz langer Überlegung wohl bei der Kitchenaid.
Da ich noch so gut wie keine Küchengeräte habe überlege ich nun auch den Food Processor (mini) von Kitchenaid mitzukaufen; für kleinere Sachen, wie zb Soßen… Denkst du das macht Sinn? Oder kann man solche Sachen auch mit der großen Küchenmaschine gut hinbekommen?
Lg
Das macht auf jeden Fall Sinn! Ich hab auch einen Food Processor zusätzlich zur Kitchenaid und benutze beide ständig!
Toll, endlich eine Seite mit dem Vergleich der beiden Küchenmaschinen zu finden. Danke dafür!
Ich habe vor 2 Jahren meiner Schwester eine Kitchen Aid Artisan geschenkt, sie ist bis heute sehr zufrieden damit und würde sie nicht mehr hergeben.
Ich werde mir jetzt auch eine solche kaufen, arbeite nämlich immer noch mit dem Handmixer…und jetzt soll endlich etwas ordentliches in die Küche kommen.
Danke für deinen Kommentar! Und viel Freude mit der Kitchenaid! 🙂
Hallo
Auch ich tue mich gerade schwer mit der Entscheidung zwischen den beiden Küchenmaschinen. Optisch wäre ich für die Kitchenaid. Bei der Kenwood habe ich Bedenken beim Eischnee und Sahne schlagen, nachdem ich mir einige Tests angesehen habe. Was ist denn eure Erfahrung bei der Kenwood?
Das hängt von der Menge ab! Für eine kleine Menge Eischnee oder Sahne verwende ich noch immer meinen Handmixer, für größere Mengen die Küchenmaschine. Ich hab mal eine große Menge Swiss Meringue Buttercreme gebraucht und diese in der Kenwood XL gemacht und es hat wunderbar geklappt (warum sollte es denn eigentlich nicht?). Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Stehe auch vor der Entscheidung eine neue Küchenmaschine anzuschaffen. Habe alle Kommentare aufmerksam gelesen und bin zu dem Schluß gekommen, dass Kitchen Aid die bessere Wahl ist, da wesentlich robuster. Die nur 300 W Leistung bei K.A. sind auf Grund der Anderen technischen Konstruktion bei Kitchen Aid gewollt und genügend. Für eine Weltfirma wie K.A. wäre die Aufrüstung auf mehr Watt, wenn notwendig, kein Problem. Wie sehen Sie dies?
Warum KitchenAid bei der Wattzahl nicht aufrüstet, kann ich natürlich nicht sagen, aber ich denke, dass sie keinen Grund dafür sehen. Die Küchenmaschine funktioniert doch, wie sie soll. Der Motor ist auf Drehmoment und nicht auf Umdrehungen ausgelegt, weswegen er nicht mehr Motorleistung benötigt. Sonst gibt es ja noch die KitchenAid mit 6,9l und 500W.
Ich liebe meine KitchenAid und sie ist einfach ein schönes Teil in der Küche. Wenn man mehr Kuchen und Torten machen will, dann ist sie ideal. Eis- und Nudelmaschine sind top und mit dem Fleischwolf aus Metall macht mein Mann immer leckere Wurst. Bei uns werden alle Wünsche erfüllt. Sie macht sehr schönen Hefeteig und Bisquit sowieso. Unsere Kinder haben auch eine uns sind genauso zufrieden wie wir.
Ist man mehr der Brotbäcker, ist sicher die Kenwood die bessere Maschine, weil eben auch größere Mengen verarbeitet werden können.
Ich mache meine Brotteig mit der Ankarsum.
SG
Uli
Vielen Dank, Uli, für deinen Erfahrungsbericht! 😊😊
Huhu, erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge. Vielleicht habe ich es auch überlesen, aber kennt sich jemand von euch mit der „heavy duty“-Serie von Kitchenaid aus? Danke vorab.
Ich habe mit der Heavy Duty Serie noch nicht gearbeitet, aber mich darüber informiert. Hierbei handelt es sich um eine Serie, die v.a. für schwere Teige konzipiert wurde. Die 4,8l Maschine hat 315W, die 6,9l Maschine 500W (im Gegensatz zu 300W bei der Artisan) und 0.26PS bzw. 1.3PS (im Gegensatz zu 0.19PS bei der Artisan). Sie ist mit 12kg (4,8l) etwas schwerer als die mit 11,1kg bereits schwere Artisan. Beide Größen (4,8l und 6,9l) kommen mit einem Schüsselhebersystem (also KEIN kippbarer Kopf wie z.B. bei der Artisan 4,8l), weshalb sie höher ist. Die Maschine ist allerdings gar nicht so einfach zu bekommen – Amazon hat sie momentan nicht, aber man kann sie direkt über KitchenAid bestellen. Sie wird meistens für den professionellen Gebrauch verwendet.
Hallo Fans von Küchenmaschinen,
ich bin auch auf der Suche nach einer neuen Küchenmaschine. Meine Kitchen-Aid Classic hat den Geist aufgegeben, der Motor streikt wieder. Ich habe seit 5 Jahren wöchentlich ca. 4 – 6 Roggenvollkornsauerteige a 1,5kg mit der KitchenAid gemacht. Nach 4 Jahren war die Maschine wg. eines Motorschadens dann in Reparatur. Jetzt steht der Motor wieder und ich will mir eine neue Maschine. (Der Mythos lebenslang bleibt wohl ein Mythos.) Und so stehe ich jetzt vor der Entscheidung KitchenAid ARTISAN oder Kenwood Chef XL Titanium. Dazu verschiedene Überlegungen und Gedanken:
– Optisch sicher die KitchenAid!
– Aber aus meiner Erfahrung heraus, hat die KitchenAid beim Teigrühren von Roggenvollkornsauerteig ordentlich gewackelt und ist über die Arbeitsfläche marschiert. Also kein Vorteil der KitchenAid.
– Die zusätzlich erworbenen Anbauteile für Raspeln haben bei der KitchenAid nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Da war ein anderes Helferlein für 20 Euro (SilverCrest) bedeutend besser.
– Ich will neben dem regelmäßigen Teigkneten aber auch noch Nudeln selbst machen.
– Der Spritzschutz sollte besser sein.
– Ich will ein größeres Füllvolumen. (Heavy Duty finde ich eher zu groß!)
– Außerdem scheint die Kennwood neben der Einstellung der Knetstärke auch einen Zeitschalter zur Einstellung der Knetdauer zu haben (?). Das ist auf jeden Fall für mich recht wichtig beim Brotbacken.
Also ich überlege noch ..
Wahrscheinlich ist die KitchenAid für schwere Teige nicht so die erste Wahl?
Das so als mein Input.
Danke für die Beiträge/Kommentare.
Fritz aus Köln
Hallo Fritz!
Danke für deinen Kommentar! Ja, bei so viel Brotteig kann ich mir vorstellen, dass sich die KitchenAid geplagt hat. Wenn dir sogar die KitchenAid über die Arbeitsplatte gewandert ist, dann wird es die Kenwood erst recht tun! Sie ruckelt und wandert schon gerne bei nicht so schweren Teigen…
Die Heavy Duty von KitchenAid gibt es in einer größeren und kleineren Variante (obwohl die größere den stärkeren Motor hat). Die wäre wahrscheinlich eine Alternative. Wenn du allerdings sehr viel Brotteig backst, werfe ich noch die Ankarsum ins Rennen. Ich habe mit ihr zwar noch nicht gearbeitet, weiß aber von vielen Brotbäckern, dass sie sehr zufrieden mit ihr sind.
LG, Iris
Danke für den Hinweis, Iris.
Aber leider dann schon zu spät für mich. Ich habe die Kennwood Chef XL gekauft und bereits meine ersten Erfahrungen gemacht:
– toll dass ich mit der Kennwood zwei Brote gleichzeitig backen kann
– die Kennwood ist verdamt leise gegenüber der KitchenAid
– 3,5kg Roggenvollkornsauerteig sind absolut kein Problem und die Maschine wandert auch nicht über die Arbeitsfläche ..
– bei kleinen Teigmengen (so um die 1 kg) und höherer Drehzahl wandert die Kennwood da aber doch
– Innenbeleuchtung echt gut
– Kennwood wird längst nicht so heiß, wie die Kitchenaid
Also ich bereue die Entscheidung für die Kennwood nicht. Auch wenn es optisch was ganz anderes ist.
Vielleicht bald mehr…
Gruß
Fritz
Danke für deinen Bericht! Das hilft Anderen sicher weiter!
Hallo Iris,
vielen Dank für Deinen interessanten und kompetenten Erfahrungs-/Vergleichsbericht.
Habe mir vor Weihnachten die Kenwood Chef KVC3150S im Angebot gegönnt. Bin sehr zufrieden. Das Wackeln in höherer Drezahl kann ich bestätigen. Hab mir noch Zubehör dazu gekauft.
Das Design gefällt mir gut, aber die Kitchen Aid auch, da sie einen Retro Look hat.
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht, Ines! 😊😊